NORIAN AG – wir machen Sonne nutzbar


Unsere Vision ist es, eine Welt zu gestalten, in der saubere, erneuerbare Energie für alle zugänglich ist und die Kraft der Sonne das Fundament unserer Energieversorgung bildet. Wir von der NORIAN AG wissen, dass Photovoltaikanlagen eine Schlüsselrolle bei der Veränderung unserer Energiesysteme spielen und eine nachhaltigere Zukunft ermöglichen.

Die NORIAN AG führt nur namhafte Hersteller (Aiko Module, Huawei, Sonnenbatterie, K2 etc.) von Solarstrom-Produkten im Programm. Dies umfasst Solarpanels, Wechselrichter, Montagesysteme und andere erforderliche Komponenten für die Installation von PV-Anlagen. Hinzu kommen Wallboxen und Batteriespeicher.

Unsere Bestseller:

Solar Panel: Trina Vertex S+ Clear Black

Leistung: 430 Wp
Wirkungsgrad: 22,0 Prozent
Herstellungsland: China
Leistungsgarantie: 30 Jahre min. 87,4 %
Produktgarantie: 25 Jahre
Technologie: N-Type TOPCon Zelltechnologie
Preissegment: Premium

String-Wechselrichter: HUAWEI SUN2000-20KTL-M5

Anzahl der MPP-Tracker: 2
MPP-Spannungsbereich [V]: 200 – 1000 V
Max. Eingangsstrom pro MPP-Tracker [A]: 30 A / 20 A
Max. PV-Eingangsleistung [Wp]: 30000 Wp
Max. PV-Eingangsspannung [V]: 1100 V
Nennleistung AC [W]: 20000 W
Produktart: Wechselrichter
Strings pro MPP-Tracker: 4

Batteriespeicher

Stromspeicher: BYD HVM & SMA Tripower SE 5.0 – 10.0

Speicher-Kapazität: 11,0 – 22,1 kWh
Wechselrichter-Wirkungsgrad: 97,5 %
Batterie-Wirkungsgrad: 96 %
Lade- und Entladeleistung: 5,1 – 9,2 kW
Produkt-Garantie: 5 bis 10 Jahre
Erweiterbarkeit: 8
Preissegment: medium

Unsere Module:

NORIAN-Module zeichnen sich durch Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit aus. Sie wandeln das Sonnenlicht effizient in elektrische Energie um und bieten eine kontinuierliche Stromerzeugung über viele Jahre. Dank ihrer robusten Bauweise benötigt die Technik nur minimale Wartung und ist äusserst zuverlässig.

• Kostensparend durch Befreiung von teurem Netzstrom

• Nachhaltigkeit durch Senkung der CO2-Emissionen

• Energieempowerment – Sie übernehmen die Kontrolle

• Gefördert durch Einspeisevergütungen und Steuer-Vergünstigungen

• Langlebigkeit durch neue Materialien und Techniken

Privatkunden Speicher

Unsere Batterie-Speicher:

Photovoltaik-Anlagen mit Batterie-Speicher bieten eine effiziente und nachhaltige Möglichkeit, saubere Energie zu erzeugen, den Eigenverbrauch zu maximieren, Stromkosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren. Es lohnt sich, die Möglichkeiten und Vorteile dieser Technologie zu prüfen, um langfristig von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren.

• Unabhängigkeit vom Stromnetz

• Tarieren des Eigenverbrauchs

• Spitzenlastabdeckung

• Notstromversorgung

• Netzentlastung

• Reduzierung der Stromkosten

• Flexibilität und Skalierbarkeit

Unsere Wallbox:

Die Kombination aus Photovoltaik-Anlage und Wallbox ermöglicht zahlreiche Vorteile in Bezug auf Kostenersparnis, Umweltreundlichkeit, Bequemlichkeit und Unabhängigkeit. Es ist eine zukunftsweisende Lösung, um saubere Energie zu nutzen und die Vorteile der Elektromobilität voll auszuschöpfen.

• Kostenersparnis durch Eigenstromnutzung

• Umweltschutz durch CO2-Einsparung

• Spitzenlastabdeckung

• Unabhängigkeit durch Heim-Betankung

• Skalierbarkeit durch Erweiterungsoption

• Wertsteigerung der Immobilie

FAQ – Häufige Fragen:

Es ist durchaus möglich, eine Photovoltaik-Anlage auf einem Flachdach zu installieren. Bei der Planung und Installation der Anlage müssen jedoch spezifische Aspekte berücksichtogt werden: Zunächst muss die Stabilität des Flachdachs sichergestellt werden. Gegebenenfalls ist eine Prüfung der Statik erforderlich. Erst wenn gewährleistet ist, dass die Konstruktion die Solarpanels tragen kann, beginnt der nächste Schritt der Planung.

Ein weiterer Faktor ist die Ausrichtung der PV-Anlage. Das das Flachdach keine natürliche Neigung hat, müssen spezielle Montagesysteme verwendet werden, um die Panels in einem optimalen Winkel zur Sonne zu positionieren und somit die Einstrahlung zu maximieren.

Zu beachten ist zudem die mögliche Verschattung durch umliegende Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse. Diese Gefahr tritt bei Flachdächern häufiger als bei Giebel-Bauten. Es ist ratsam, einen qualifizierten Solarpanel-Installateur hinzuzuziehen, der über Erfahrung in der Installarion von PV-Anlagen auf Flachdächern verfügt und die spezifischen Anforderungen beachten kann.

Der Hauptunterschied zwischen einer netzgekoppelten Solarstrom-Anlage (Grid-Tie) und einer Inselanlage besteht darin, wie sie mit dem Stromnetz verbunden ist:

Ein Grid-Tie-Modul ist direkt an das öffentliche Netz gekoppelt. Das heisst: Die erzeugte Energie wird eingespeist. Das ist dann relevant, wenn die Solaranlage regelmässig einen Überschuss produziert. Eine möglicherweise anfallende Einspeisevergütung kann dazu führen, dass sich die Anschaffungskosten der Anlage noch schneller amortisieren lassen. Im umgekehrten Fall – also bei einer Unterversorgung – sorgt die Anbindung dafür, dass sie Ihren Strombedarf direkt aus dem Netz beziehen.

Eine Inselanlage hingegen ist nicht mit dem Stromnetz verbunden. Sie ist unabhängig und funktioniert wie eine autarke Versorgung. Die erzeugte Solarenergie wird in Batterien gespeichert. So wird der Energiebedarf auch dann gedeckt, wenn die Sonne nicht scheint. Eine Inselanlage eignet sich vor allem für abgelegene Orte, wo keine Stromversorgung vom Netz verfügbar ist. Der Unterschied zwischen den beiden System liegt also darin, dass Grid-Ties immer eine zuverlässige Versorgung anbieten und überschüssigen Strom ins Netz einspeisen. Inselanlagen hingegen schaffen eine unabhängige Stromversorgung, sind jedoch von der Batteriekapazität abhängig und können nicht auf das Netz zurückgreifen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Standortgegebenheiten und Stromanforderungen ab.

Moderne Photovoltaik-Module werden nach strengen Sicherheitsstandards hergestellt und unterliegen umfangreichen Qualitätskontrollen. Daher kann man die Frage grundsätzlich so beantworten: PV-Technik ist sowohl sicher als auch langlebig.

Hier muss natürlich eingeschränkt werden: Sicherheit herrscht nur, wenn die Module ordnungsgemäss installiert und gewartet werden. Es ist wichtig, dass zertifizierte Installateure die Arbeiten durchführen. Dann werden PV-Anlagen keinen Stromschlag verursachen können.

Was die Langlebigkeit betrifft, hat Photovoltaik-Technik (in der Regel) eine Lebensdauer von 30 Jahren. Wobei eine jährliche Leistungsabnahme der Solarmodule von 0,3 bis 0,5 Prozent erwartet wird. Die Module sind aber so konstruiert, dass sie langer Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen und Witterungseinflüssen widerstehen können. Die meisten Hersteller bieten übrigens eine Leistungsgarantie an. Das bedeutet, dass die Module auch nach vielen Jahren noch eine bestimmte Mindestleistung erbringen müssen. Daher ist es ratsam, hochwertige Module von renommierten Herstellern zu wählen und die Installation von erfahrenen und zertifizierten Installateuren durchführen zu lassen. Übrigens: Nach Ablauf der Nutzungsdauer können die Komponenten der Anlage, wie das Deckglas, der Metallrahmen und teilweise auch die Solarzellen, recycelt werden.